Die Sprache der Zehen

Jeder Mensch ist einzigartig. An verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers spiegeln sich die gesamten Befindlichkeiten und können dort analysiert werden. Es ist spannend wie aufschlussreich die Aussagen der Zehen sind.
Emotionale Einflüsse formen unsere Zehen und verleihen jedem Menschen individuelle Füsse. Diese Zehensprache ist eine nachweisbare Analysemethode und gibt uns die Möglichkeit, Verhalten und Situationen besser zu verstehen und unsere Lebensqualität zu verbessern. Körperliche Beschwerden können auch einen seelischen Hintergrund haben.

In diesem Seminar erlernen Sie die tieferen Ursachen für Veränderungen, wie z.B Clavi, gekrümmte Zehen, Hornhaut oder was bedeutet ein Hallux valgus. Nicht nur Probleme und Beschwerden können analysiert werden, sondern es können auch Rückschlüsse auf den Charakter und Talente von Geburt bis ins hohe Alter gezogen werden. Zehen geben Antworten auf jede Lebenssituation z.B. warum verhält sich ein Kind so? Welchen Beruf könnte ein junger Mensch ergreifen? Wie kann ich meine Partnerschaft stärken und ausgleichen? Problemsituationen im Alltag bewältigen, sowie zur Selbsterkenntnis.

Code: F.260420
Anmeldefrist: 17.04.2026
Daten: Mo 20.04.2026 - Di 21.04.2026 (09:00 - 17:00 Uhr)
Mo 15.06.2026 - Di 16.06.2026 (09:00 - 17:00 Uhr)
Mo 07.09.2026 - Di 08.09.2026 (09:00 - 17:00 Uhr)
Preise: CHF 1990.00. 6-Tagesworkshop inkl. Zertifikat, Dokumentation und Verpflegung (Getränke à discrétion, Sandwich oder Salat).
Standort: Swiss Wellness Academy Burgdorf, Lyssachstrasse 83, 3400 Burgdorf, Schweiz
Auf Karte anzeigen


Anmeldeformular 

 

  • Die Newsletter der Simon Keller AG abonnieren und Informationen zu Produkten, Aktionen, Events und zur SWA erhalten.

 

Geben Sie die Strasse, Plz und den Ort der Firma an.
Wohnland, nicht Nationalität
Haben Sie eine volle Stempel-Treuekarte oder einen Gutschein? Vermerken Sie das bitte im Feld "Bemerkungen" auf der nächsten Seite und senden Sie die Treuekarte oder den Gutschein umgehend im Original per Post nach Burgdorf.

Zurück